Wir alle wissen, dass wir unserem Herzen oft viel zu viel zumuten, ihm andererseits aber viel zu wenig Gutes tun. Nicht umsonst sind Herz- und Kreislauferkrankungen seit Jahren die Spitzenreiter in der Liste der häufigsten Todesursachen. Das Fatale daran: Wir könnten das ändern. Sofort. Wir müssen nicht erst darauf warten, dass die medizinische Forschung sensationelle Entdeckungen macht, dass immer wirkungsvollere Medikamente und perfektere Operationsmethoden entwickelt werden.
Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßigen Sport, wenig Alkohol und den völligen Verzicht auf Nikotin ließe sich schon viel erreichen. Ein Restrisiko bleibt allerdings durch Faktoren, die der Einzelne nicht so ohne weiteres beeinflussen kann: Stress in Beruf und Privatleben oder die genetische Veranlagung. Entstehen daraus Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen, müssen diese selbstverständlich ärztlich behandelt werden. Damit es aber erst gar nicht so weit kommt, nehmen Clevere das Angebot an, das Mutter Natur zur Stärkung des Herzens und damit zur Vorbeugung schwerer Erkrankungen macht: Weißdorn.
Weißdorn, im Volksmund wird er auch Hagedorn, Mehlbeere oder Christdorn genannt, wirkt sanft, aber sicher allerdings nur, wenn er über einen längeren Zeitraum angewandt wird. Schnelle Ergebnisse lassen sich nicht damit erzielen. Die Pyocyanidine und Flavonoide, die er enthält, erweitern die Herzkranzge-fäße und bewirken so eine bessere Durchblutung des Herzmuskels. Das Herz wird in der Folge besser mit Sauerstoff versorgt, was besonders wichtig ist, wenn seine Leistungs-fähigkeit im Alter nachlässt. Die Beweglichkeit des Herzmuskels wird durch die Crataegussäuren des Weißdorns verbessert, das Organ kann wieder neue Kraftreserven anlegen.
Wirkung & Anwendung
Weißdorn wird in der Naturheilkunde traditionell nicht nur bei altersbedingter Herzmuskel-schwäche eingesetzt, sondern auch bei nervösen Herz-Kreislauf-Beschwerden, bei Herzrhythmus-störungen (vor allem Extrasystolen, also Herzschlägen, die außerhalb der normalen Frequenz auftreten), Herzklopfen und Arteriosklerose.
Natürlich kann jeder, der mag, Weißdorn wild sammeln und sich daraus Tee kochen. Weniger aufwändig ist es allerdings, sich in der Apotheke ein Weißdorn-Präparat zu besorgen. Es gibt verschiedene Formen: Kapseln, Tabletten, alkoholische Lösungen. Besonders wirksam sind Weißdorn-Präparate, wenn sie als Elixier verabreicht werden. Ein Elixier ist ein in Wein oder Alkohol gelöster Auszug aus Heilpflanzen mit verschiedenen Zusätzen. Beim Herz-Schutz-Elixier Protecor (rezeptfrei) zum Beispiel wird als flüssige Basissubstanz ein Likörwein verwendet, Hauptwirkstoff ist ein Weißdorn-Auszug.
Liebes-Stress ist Gift fürs Herz
Stress schlägt aufs Herz. Das hat so mancher schon an sich selbst gespürt. Interessant dabei ist, dass es bei Frauen weniger der berufliche Stress ist, sondern vor allem der im Privatleben. Das behaupten zumindest Stockholmer Wissenschaftler. Sie haben bei Frauen mit Eheproblemen deutlich mehr verengte Gefäße festgestellt als bei denen, die in einer glücklichen Partnerschaft lebten. An plötzlichem Liebeskummer kann man übrigens sogar sterben. Fachleute sprechen in einem solchen Fall vom „Broken-Heart-Syndrom“ und bezeichnen damit eine stressbedingte Herzmuskelerkrankung. Die plötzliche seelische Erschütterung führt dabei zu einer drei- bis viermal so hohen Konzentration von Adrenalin im Blut wie bei einem Herzinfarkt. Diese Dosis betäubt den Herzmuskel vermutlich, er hört auf zu schlagen.
Der Schatz in Ihrem Garten
Weißdorn ist als Strauch oder Baum in unseren Regionen weit verbreitet. Er steht häufig an Feld- oder Waldrändern, auch in größeren Gärten. Allerdings ist es nicht ratsam, ihn in die Nähe von Terrassen und Sitzecken zu pflanzen, da seine weißen Blüten zwar hübsch aussehen, aber einen nicht gerade angenehmen Geruch verbreiten. Vom Weißdorn kann man die Blüten (von Mai bis Juni), die Blätter (von April bis Juni) und die Früchte (von September bis November) ernten. Wenn Sie selbst einmal Weißdorn-Tee zubereiten wollen, überbrühen Sie 1 EL Blätter und Blüten mit 1/4 l heißem Wasser. Den Aufguss 20 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Über einen längeren Zeitraum täglich 2 bis 3 Tassen Tee trinken. Weißdorn ist übrigens nicht nur gut fürs Herz, er wirkt auch gegen Schlaflosigkeit und Ängste sowie bei Kreislaufbeschwerden.