Gesundes Wohnen: Ortswahl, Feng-Shui & Modernes Bauen

Gesundes Wohnen beginnt mit der richtigen Wahl des Wohnortes, das wußten schon die historischen chinesischen Kaiser. Gefragt war und ist heute noch in Asien der Rat eines versierten Feng-Shui Meisters. Zusätzlich sichert ökologisch orientiertes Bauen den weitgehenden Erhalt der umgebenden Natur. Modernes Bauen wird in der Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Verminderung des Kohlendioxidausstoßes liefern.

Durch das Konzept der Niedrigenergiehäuser wird auf direktem Weg unsere Umwelt entlastet und dadurch die Klimaveränderung abgebremst. Niedrigenergiehäuser gewährleisten auch gesundheitsfördernde hygienische Wohnverhältnisse und ein gutes Raumklima. Allerdings kann die Belastung der Innenraumluft durch Schadgase, wie Formaldehyd oder das natürliche radioaktive Edelgas Radon, eine ernste Bedrohung für die Gesundheit der Bewohner sein. Durch die richtige Auswahl von Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und durch regelmäßiges Lüften kann man diesen Gefahren begegnen.

Die Wahl der Location

Die subjektive Wohnqualität und Behaglichkeit wird ebenso vom Wohnort wie von der Wohnung selbst bestimmt. Faktoren wie kulturelles Angebot, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, das Landschaftsbild, die örtliche Klimasituation und die Verkehrsanbindung können über die Wahl des Wohnortes entscheiden.

Hat man sich für eine betimmte Stadt oder einen Ort auf dem Lande entschieden, folgt die engere Auswahl. Gefällt das äußere Erscheinungsbild des Wohngebäudes; ist die Wohnung verkehrsgünstig gelegen und sind genügend Parkflächen vorhanden; ist die Besonnung gut; wie ist der Ausblick; gibt es einen Garten und ist die Wohnanlage kindergerecht angelegt.

Ob nun die Lage der neu gewählten Wohnung im Einklang mit den Naturelementen steht, kann man mit den Methoden des populären Feng Shui herausfinden. Nach ihrer Lehre bestimmt die Lage einer Wohnung oder eines Hauses über Glück und Gesundheit der darin Lebenden.In der europäischen Geschichte wurden Bauplätze für Kathedralen und Schlösser, sogenannte Orte der Kraft, mit der Methode der Geomantie ausgewählt. Geomantie ist sozusagen das europäische Feng Shui.

Grundsätze aus dem Feng Shui

Nach der Lehre des asiatischen Feng Shui, das seine philosophischen Grundlagen im Taoismus hat, ist das Umfeld eines Hauses genauso wichtig wie seine Innenraumgestaltung. Nach der Philosophie von Feng Shui, ist das Glück, die Gesundheit und der Wohlstand eines Menschen entscheident von der Lage des Hauses abhängig, indem er wohnt. Vereinfacht ausgedrückt, ist das Lehnstuhlprinzip Grundlage jeder Analyse von Baugründen und Wohnhäusern.

Danach soll ein Haus in der Landschaft liegen, wie in Mensch der in einem Lehnstuhl sitzt:Die Umgebung des idealen Hauses ist zur Vorderseite frei mit Blick auf ein Gewässer. An der Hausrückseite bildet ein Berg oder ein Hügel die stützende Rückenlehne. Zwei Berge, die jeweils links und rechts vom Haus liegen, sorgen für den Seitenhalt. Die einzelnen Umgebungselemente werden dann noch genauer beschrieben und mit Tiernamen versehen:

Die Rückenlehne des Hauses wird als Schildkröte bezeichnen, sie soll Schutz geben wie der Panzer einer Schildkröte. Der Phönix ist ein kleiner Erdhügel, ein Strauch oder eine Figur. Er soll die Freifläche vor dem Haus abschließen. Der Drache ist der mächtige Bewacher an der linken Haus-Seite. Er muß weit genug entfernt sein, um das Haus nicht zu Beengen, und er soll größer und dominanter sein als der Tiger.

Der Tiger liegt an der rechten Hausseite, er soll sanfter und niedriger sein als der Drache.Die Vorderseite eines Hauses kann entweder die Eingangsseite sein, oder die Gartenseite mit großer Fensterfront; linke und rechte Seite ergeben sich mit Blick vom Hausinneren zur Vorderseite.Die Grundstücksform sollte geschlossen und harmonisch, sein so wie ein Quadrat oder ein Rechteck. Unsymmetrische Formen fordern das Ungleichgewicht. Auch der Baustil sollte der Landschaft angepasst werden. Ein Haus sollte sich so harmonisch wie möglich in das Umfeld einfügen.

Mit Hilfe der „Fünf Wandlungsphasen“ (Zyklus der Schöpfung und der Kontrolle) läßt sich der Umgebung und dem Haus jeweils ein Element, wie Erde, Wasser , Feuer oder Metall, zuordnen. Die Beziehung zwischen dem Element des Gebäudes und dem der Umgebung ist dabei wichtig, die Umgebung soll das Haus nähren.Regelmäßige Grundrißformen, wie Ouadrate und Rechtecke, erzeugen größere Stabilität der Bewohner.

Jeder Standort hat eine Vorgeschichte. Sensible Menschen reagieren auf historische negative Ereignisse, wie Selbstmorde, Unfälle und Verbrechen, mit Albträumen und unangenehmen Gefühlen. Durch eine Reinigungszeremonie, zum Beispiel durch einen Frühjahrsputz, verabschiedet man die alten Geister und nimmt nun selbst das Gelände in Besitz.

Ein lebendiger harmonischer Garten, abwechslungsreich und üppig bepflanzt, wirkt zusätzlich positiv und harmonisierend auf Ihre Bewohner.Sha-Chi ist negative Energie, sie wirkt belastend, löst Unruhe aus und kann krank machen. Ungebremst laufende Energie, wie lange gerade Straßen, Kanäle und auf Häuser zulaufende Sackgassen, hat solche Sha-Chi-Eigenschaften. Spitzen und Kanten z.B. von Nachbargebäuden, bewirken ungünstiges schneidendes Chi. Die Wirkung ist besonders stark, wenn ein Gebäude von solchen Spitzen und Kanten durchschnitten wird.

Modernes Bauen

Modernes Bauen bedeutet umweltgerechtes Bauen. Rund ein Drittel des Gesamtenergieverbrauches in Deutschland wird fürs Heizen verwendet. Niedrigenergiehäuser sind ein wichtiger Beitrag zur Verminderung der Kohlendioxidemissionen und damit gegen die drohende Klimaveränderung. Die von der Bundesregierung angekündigte Verschärfung des Wärmeschutzgesetzes, ist allerdings nur über konsequente Wärmedämmung zu erreichen. Moderne energiesparende Haustechnik und der Einsatz von Solarenergie, Erdwärme oder Biogas ermöglicht heute schon den Bau von Null-Energie-Häusern, die ihren gesamten Energiebedarf selbst erzeugen.

Niedrigenergiehäuser gegen den Treibhauseffekt

Umweltgerechtes Bauen ist inzwischen „In“ und bewegt sich aus der ökologischen Nische heraus. Seit dem Bau der 1. Generation von Solarhäusern, Mitte der siebziger Jahre in den USA, hat sich auf dem Markt der Niedrigenergiehäuser viel getan. Während normale Häuser im Jahr zwischen 250 und 280 kWh pro m² für die Wohnraumheizung verbrauchen, liegt der Heizenergieverbrauch bei Niedrigenergiehäusern bei nur 50 kWh pro m². Das kann nur durch konsequente Wärmedämmung der Außenwände, sowie einer vollständig dichten Gebäudehülle erreicht werden. Durch eine solche Bauweise ist allerdings der Austausch der Raumluft durch undichte Stellen, wie Rissen, Fugen und schlechte Isolierung, nicht mehr gegeben.

Um gesundheitliche Risiken zu verringern, ist regelmäßiges Lüften notwendig. Durch die Nutzung der Sonnenenergie kann weitere Heizenergie eingespart werden. Die Solararchitektur nutzt die Wärme der Sonneneinstrahlung durch großflächige südseitige Fenster. Thermische Solaranlagen erzeugen Warmwasser und Solarzellen werden zur Stromerzeugung genutzt. Neue Solaranlagen können heute direkt in die Dachziegel integriert werden.

Eine geschickte Kombination von Wärmedämmung und Sonnenenergienutzung ermöglicht den Bau von sogenannten Null-Heizenergiehäusern, sie stehen kurz vor der Serienreife. Heutzutage erfordert die Erstellung eines Niedrigenergiehauses einen finanziellen Mehraufwand von ca. 5 % der Baukosten. Einschränkungen in der Gestaltung sind nicht zu befürchten. Die Behaglichkeit des Raumklimas und hygienische Wohnverhältnisse sprechen ebenfalls für Niedrigenergiehäuser.

Wärmedämmung

Wärmedämmstoffe, wie z.B. Glas- oder Steinwolle, Polystyrol- oder Korkplatten, schützen Gebäude vor Wärmeverlusten. Wenn sie noch weich federnd sind, begünstigen sie sogar den Schallschutz. Ein Dämmstoff von 1 cm Dicke hat die gleiche Wärmedämmwirkung, wie sie 5 cm Leichtmauerwerk oder 50 cm Normalbeton hat. Die Wärmeleitfäigkeit (Lambda) ist ein Maß für die Dämmwirkung, je niedriger sie ist, um so kleiner ist der Wärmeverlust.

Handelsübliche Dämmstoffe haben Werte zwischen 0,035 und 0,05 W/mK. Zur Vereinfachung sind Wärmedämmstoffe inWärmeleitfähigkeitsgruppen (WLG) eingeteilt, z.B. hat die WLG 040 ein Lambda von 0,04W/mK.Über 50 % der verwendeten Dämmstoffe bestehen aus Mineralfasern, also Glas- und Steinwolle. Die Faserstäube dieser Materialien werden allerdings nach dem Umweltbundesamt als krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft.

Informations- und Beratungszentren

Finanzen:
Finanzhilfen gibt es für die Bereiche Energieeinsparung, rationelle Energieverwendung und für neue Energietechnologien. Insgesamt gibt es zur Zeit ca. 50 Fördermöglichkeiten.

Energieeinsparung in Wohgebäuden:

Kreditanstalt für Wiederaufbau
Postfach 11 11 41
60046 Frankfurt am Main
Tel.: (069)74 31 – 0

Bundesministerium für Raumordnung
Bauwesen und Städtebau
Deichmannsaue 31-37
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 3 37-0

DtA-Umweltprogramm „50 000-Dächer-Solar-Initiative“ :

Deutsche Ausgleichsbank
53170 Bonn
Tel.: (02 28) 831-24 00

Förderung von Maßnahmen zu nachwachsenden Rohstoffen
C.A.R.M.E.N. e.V.
Technologiepark 13
97222 Rimpar

Bezirksregierungen
Forstämter

Informationsschriften:

Bundesministerium für Wirtschaft
Scharnorststraße 36
10115 Berlin
Tel.: (0 30) 20 149

Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V.
Stresmannallee 23
60596 Frankfurt
Tel.: (069) 63 04-3 72

Forum für Zukunftsenergien
Godesberger Allee 90
53175 Bonn
Tel.: (02 28) 37 69 42

Bayerisches Staatsministerium
Für Wirtschaft, Verkehr und Technologie
80525 München

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Augustenstr. 79
80333 München
Tel.: (089) 52 40 71

Bundesverband Solarenergie e.V.
Kruppstr. 5
45128 Essen
Tel.: (02 01) 1 22 30 06

Deutsche Gesellschaft für Windenergie e.V.
Lutherstr. 14
30171 Hannover
Tel.: (05 11) 28 23 63

Initiativkreis Wärmepumpe e.V.
Elisabethstr. 34
80796 München
Tel.: (089) 271 30 21

Es liegt in der Luft

Bis zu 90 % des Tages verbringen wir in Räumen. Deswegen ist die Luftqualität in Räumen ist für unsere Gesundheit besonders wichtig. Nach der Auswertung von Daten einer Meßkampanie in 3000 Wohnungen Deutschlands stand für das Bundesgesundheitsamt fest: „In den meisten Wohnungen ist die Luft oft bis zu fünfzigmal giftiger als an viel befahrenen Straßenkreuzungen in Großstädten“.

Der Großteil der Schadstoffe wird von hausinternen Quellen geliefert.Das Rauchen steht an erster Stelle der Schadstofferzeuger in Wohnräumen. Von den 4000 bis 6000 chemischen Einzelsubstanzen im Tabakrauch sind ca. 40 davon krebserregend oder erbgut-verändernd. Kleber, Lacke und Reinigungsmittel geben schleimhautreizende und narkotisierend wirkende Lösemittel ab, darunter auch das krebserregende Benzol.

Die Spanplatte, die im Möbelbau und der Innenauskleidung von Räumen Verwendung findet, ist die Hauptquelle des giftigen Formaldehyd. Wärmedämmstoffe aus Glas- und Steinwolle können krebserregende Faserstäube freisetzen. Das in der Natur überall vorhandene radioaktive Edelgas Radon findet man in besonders hohen Konzentrationen in schlecht gelüfteten Räumen. Es verursacht ca. 5% aller Lungenkrebserkrankungen.

Der Hausstaub, mit seinen Partikeln und Fasern, Pollen und Hausmilben, ist besonders für Allergiker problematisch. Auch Schimmelpilz, der über feuchtem Mauerwerk oder in Blumenerde gut gedeihd, gibt seine Sporen in die Raumluft ab. Für Menschen mit gestörter Immunabwehr wie Aids- und chronisch Lungenkranke können diese Sporen tödlich sein. Durch regelmäßiges Lüften kann die Raumluftqualität erheblich verbessert werden. Verschiedene Zimmerpflanzen können Schadstoffe aus der Luft ausfiltern. Sie liefern außerdem Sauerstoff und Feuchtigkeit.

Lösemittel

Schätzungen des Umweltbundesamtes zufolge werden allein aus Farben und Lacken jährlich rund 120.000 t organische Lösemittel in Innenräumen freigesetzt. Dazu kommen etliche 10. 000 t aus Holzschutzmitteln, Klebern, Pflege- und Reinigungsmitteln. Lösemitteldämpfe verursachen Augentränen und reizen die Nasen- und Rachenschleimhäute. Am häufigsten gelangen organische Lösemittel durch die Atemluft, über die Lunge, ins Blut. Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind Anzeichen einer leichten Vergiftung. Bei einer schweren Vergiftung, zeigt sich die narkotisierende Wirkung von Lösemitteln. Ausgehend vom zentralen Nervensystem, können Koordinationsschwierigkeiten, Rauschzustände und Bewusstlosigkeit auftreten.

Die Symptome klingt erst nach Stunden wieder ab. Allerdings können bei besonders starker Einwirkung von Lösemitteln, Organschäden die Folge sein. Chlorierte Lösemittel sind giftiger als chlorfreie Verbindungen. Da die gebräuchlichen Lösemittel schwerer sind als Luft, sind ihre höchsten Konzentrationen in Bodennähe zu finden. Das Umweltzeichen „Der blaue Engel“, kennzeichnet Produkte mit besonders geringen Lösemittelanteilen aus. Lösemittelfreie Produkte sind mit dem Zusatz „Lösemittelfrei“ gekennzeichnet.

Radon, die Bedrohung aus der Tiefe

Etwa in Drittel der jährlichen radioaktiven Strahlenbelastung des Bundesbürgers wird von Radon verursacht. Dieses radioaktives Edelgas und natürliche Zerfallsprodukt von im Boden vorkommenden Uran, verschuldet ca. 5% aller Lungenkrebserkrankungen.Es dringt durch Risse und Fugen des Mauerwerks unbemerkt in unsere Wohn- Schlaf und Kinderzimmer.

Die Aufnahme von Radon durch die Atemluft ist unvermeidbar. Durch regelmäßiges Lüften, kann man die Radonkonzentration in Wohnräumen jedoch relativ klein halten. Während einer Messkampanie in 6 000 deutschen Wohnungen, während den 80´er Jahren, wurden mittlere Radonkonzentrationen von ca. 50 Bq/m3 gemessen.

Das entspricht in etwa dem dreifachen Gehalt von Radon-Frischluft-Konzentrationen. In 1 % der Wohnungen lagen die gemessenen Werte sogar höher als 250 Bq/m3. Wieviel Radon in ein Gebäude gelangen kann, hängt von der Zusammensetzung der Baustoffe sowie der Dichtheit des Mauerwerkes und des Fundaments gegenüber dem außenliegenden Boden ab.

Auch der natürliche Urangehalt des Bodens hat einen erheblichen Einfluß auf die Radonbelastung. So ist aus geologischen Gründen die Strahlenbelastung z.B. im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald gerade 4 mal so hoch als in Brandenburg, dem Land mit der niedrigsten Belastung. Da Radon schwerer als Luft ist, sind die Konzentrationen von Radon in Kellerräumen meist höher als in den darüberliegenden Räumen.

Gesunde Luft durch Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen verschönern nicht nur die Wohnatmosphäre, einige Arten fressen sogar schädliche Wohngifte, das hat eine Studie der NASA ergeben.Weitere Beobachtungen zeigen, daß einige Gewächse auf bestimmte Gifte spezialisiert sind. Birkenfeigen mögen das krebserregende Formaldehyd, das aus Möbeln und Spanplatten entweicht und im Zigarettenrauch enthalten ist.

Das Lösemittel Trichloräthylen wird gerne vom Bogenhanf und dem Einblatt aufgenommen. Grünlilie, Philodendron, echte Aloe und Efeu reinigen und entgiften die ebenfalls. Pflanzen filtern nicht nur Schadstoffe aus, sie geben auch Feuchtigkeit ab und sind Sauerstofflieferanten.

Richtig lüften

Früher sorgten undichte Fensterfugen und schlechte Isolierung für genügend Frischluft in den eigenen vier Wänden. Die gute Wärmeisolierung moderner Häuser fordert heute die richtige Raumbelüftung um ein angenehmes Raumklima und Wohnbehaglichkeit sicherzustellen. Das weit verbreitete Problem der Schimmelbildung in Wohnräumen, ist auch Ausdruck von Umstellungsschwierigkeiten der Lüftungsgewohnheiten an die moderne energiesparende Bauweise. Andererseits sollten die Lüftungswärmeverluste gering gehalten werden, sie stellen bei Niedrigenergiehäusern ohnehin den größten Verlustposten dar.

Abgesehen von einer mechanischen Lüftungseinrichtung, gibt es zwei Methoden um frische Luft hereinzulassen:Die Stoßlüftung und die Spaltlüftung. Bei der Stoßlüftung werden Fenster und Türen weit geöffnet, die Heizventile abgedreht und nach Möglichkeit ein Durchzug geschaffen. Die Lüftungsdauer ist abhängig von der Wohnraumgröße, sie sollte jedoch 5 Minuten nicht überschreiten. Gelüftet werden sollte mindestens dreimal täglich.

Die Stoßlüftung ist in der winterlichen Heizperiode das Richtige: Einerseits werden die Lüftungswärmeverluste gering gehalten, andererseits wird die mit Feuchtigkeit und Schadstoffen belastete Luft weitgehend ausgetauscht. Kalte frische Luft wirkt wie ein Schwamm für Feuchtigkeit und begegnet somit der Schimmelbildung. Spaltlüftung ist in der Heizperiode wenig wirksam und verschwendet Heizenergie. Eine Raumtemperatur zwischen 190 C und 22 0 C, sowie eine relative Luftfeuchtigkeit Info zwischen 35 % und 65 %, wird von fast allen Menschen als behaglich empfunden. Ein Thermometer und ein Hygrometer helfen diese Behaglichkeitsfaktoren einzuhalten.

Um Schimmelbildung zu vermeiden und Heizkostenverluste gering zu halten, können weitere Tipps hilfreich sein: Räume die nicht ständig benutzt werden, sollten auch ausreichend beheizt werden (Mind. 180 C ). Die Tür zu diesen Räumen sollte jedoch geschlossen bleiben, da sonst mit der wärmeren Luft aus anderen Räumen Feuchtigkeit eindringt, die sich als Tauwasser an kalten Außenwänden niederschlägt.

Das Anwärmen eines kalten Schlafzimmers, durch das Öffnen der Tür zu einem beheizten Wohnraum, ist deswegen ein Fehler mit fatalen Folgen. Dampf, der beim Kochen oder Duschen entsteht, sollte sofort nach außen, z.B. durch Lüften, abgeführt werden. Auch Wäschetrocknen führt zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.Möbel sollten mit ausreichendem Abstand von Wandoberflächen weg stehen, dadurch wird ausreichende Luftzirkulation erreicht und einer Schimmelbildung entgegengewirkt.

Feuchtigkeit an Wänden – die Grundlage für Schimmelbildung- entsteht immer dann, wenn die Luft zu feucht oder die Wand zu kalt ist. In Neubauten steckt fast immer noch Restfeuchtigkeit in der Bausubstanz, viel Lüften und gut Warmhalten hilft gegen Schimmelbildung. Das üppige Grün von Zimmerpflanzen verlangt ebenfalls nach mehr lüften, da durch die Pflanzenatmung ebenfalls Feuchtigkeit abgeben wird.

Farben und Lacke

Lacke gibt es in vielen Mixturen mit den unterschiedlichsten Inhaltsstoffen. Ihre wasser- luftundurchlässige Lackschicht soll Oberflächen schützen. Farben hingegen bilden keinen geschlossenen Schutzfilm und zeichnen sich durch einen hohen Füllstoff- und Pigmentgehalt aus. Bedeutend für Umwelt und Gesundheit ist ihr Gehalt an organischen Lösemitteln. Lösemittel verursachen beim Menschen Augen- und Schleimhautreizungen, in der Luft sind sie an der Bildung von Sommersmog mit beteiligt. Farben werden überwiegend auf Wasserbasis hergestellt.

Dispersionsfarben haben Lösemittelgehalte zwischen 0% und 5%. Die beliebten Dispersionsfarben sind wetterfest und widerstandsfähig, sie eignen sich für großflächige Anstriche im Innen- und Außenbereich. Kalk- und Leimfarben enthalten keine organischen Lösemittel, sie sind jedoch nicht wischfest und wasserlöslich, und daher nur bedingt einsetzbar. Im Bereich der Lacke kann man zwischen 5 Grundtypen unterscheiden:

Lackart Lösemittelgehalt
Nitrolacke Bis zu 80 %
Alkydharzlacke Bis zu 60 %
High-Solid-Lacke 10 bis 20 %
Dispersionslacke Ca. 10 %
Naturharzlacke Bis zu 60 %

Aus konventionellen Alkydharzlacken wurden z.B. 1993 noch über 32 000 Tonnen organische Lösemittel freigesetzt. Da Dispersionslacke in den meisten Anwendungsbereichen mit den Kunstharz- und Alkydharzlacken vergleichbar sind, sollten die lösemittelarmen Dispersionslacke den Vorzug haben.

Besonders dicke Lackschichten, z.B. für Fensterrahmen und Heizkörper, erzeugen High-Solid-Lacke. Naturharzlacke enthalten meist hohe Lösemittelanteile in Form von Terpentin- oder Orangenschalenöl. Da Terpentine relativ langsam ausdampfen, besteht die Gefahr einer langen Innenraumbelastung. Beide Lösemittel können Allergien hervorrufen und verstärken den sommerlichen Ozonsmog.

Die Verwendung von Terpentinöl war die Hauptursache für berufsbedingte Dauerarbeitsunfähigkeit im graphischen Gewerbe. Begriffe wie „Naturharzlack“ „Bio-“ oder „Öko-„ sind nicht geschützt. Außerdem sind Begriffe wie „Naturharzlack“ „Bio-“ oder „Öko-„ sind nicht geschützt. Das Umweltzeichen Blauer Engel für „Schadstoffarme Lacke“ (RAL-ZU 12a) zeichnet besonders lösemittelarme Lacke aus, die weder Weichmacher noch kobalthaltige Stoffe enthalten dürfen.

Zwei Gesundheits-und Umwelttipps für Lacke:
Während des Streichens und noch drei Tage danach für gute Lüftung sorgen. Lackreste nicht in die Umwelt oder in die Abwasserkanalisation kippen, sondern bei der Sammelstelle für Altlacke abgeben.