Softball: Dieser Sport macht Spaß und regt den Geist an!

Heutzutage sitzen viele Jugendliche nur noch vor dem PC und bewegen sich kaum noch. Die Anzahl an übergewichtigen Kindern hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Auch bewegen sich die Jugendlichen viel zu selten an der frischen Luft. Lieber hängen sie in Jugendtreffs und Einkaufszentren ab. Aber es gibt auch in Deutschland einen Sport, der den Jugendlichen nicht nur Spaß macht, weil es ein Teamsport ist, der im Freien stattfindet, sondern auch weil es Ihren Geist anregt und die Jugendlichen somit rundherum ausgeglichen sind!

Die Rede ist von Baseball „für Jungs“ und Softball „für Mädels“. Bei diesen Sportarten müssen die Jugendlichen nicht nur sportlich, sondern auch mit Köpfchen dabei sein. Denn sowohl die Kondition als auch die Konzentration ist hier sehr wichtig. Baseball/Softball ist ein sehr abwechslungsreicher Sport, mal schnell dem Ball hinterhertzen, weit werfen, schnell laufen und dann doch wieder volle Konzentration auf den Pitch („geworfener Ball vom Gegner“), damit man ihn gut treffen kann.

Mutter von Jenny und Angie N.: „ Meine beiden Töchter (12 & 14 Jahre) spielen jetzt schon seit 2 Jahren Softball. Zuvor saßen sie oft vor dem Fernseher, haben Süßigkeiten gegessen und sind in der Schule nicht mitgekommen. Aber seitdem die beiden Softball spielen sind sie beweglicher geworden, oft an der frischen Luft und auch viel besser in der Schule. Auch ihr Englisch ist wesentlich besser, da die Trainerin aus Amerika kommt und viel Englisch mit meinen Kindern spricht. Softball kommt halt aus den USA und es wurden nicht alle Begriffe ins Deutsche übersetzt. Ich kann nur jeder führsorglichen Mutter diesen Sport für ihren Kinder empfehlen. Auch mein Mann und ich freuen uns immer wieder darauf unseren Mädels beim Sport zuzuschauen.“

Teeball spiel für kleine KinderBaseball und Softball in Deutschland?

Klar gibt es auch in Deutschland Baseball/Softball! In fast jeder größeren Stadt wird es gespielt. Meistens ab einem Alter von 8 Jahren! Wobei immer mehr Vereine „Teeball-Teams unter 6 Jahren“ anbieten. Hier finden Sie einen Verein in Ihrer Nähe: Deutscher Baseball und Softball Verband! Wenn Sie in Bayern wohnen, können Sie auch hier nach dem passenden Verein suchen: Bayerischer Softball und Baseball Verband.

Verbindung von Mannschafts- und Individualsportart

Baseball gilt gemeinhin als Mannschaftssport. Beim Duell gegen den Pitcher treten die Batter einzeln an. Seine Mitspieler können seine Leistung oder den Erfolg seines Einsatzes nicht beeinflussen. Aus dieser Perspektive lässt sich Baseball auch als Kombination aus Mannschafts- und Individualsport verstehen.

Das deutsche Brennball

ist eine stark vereinfachte Variante von Baseball und kann als Ausgangspunkt für das Verständnis von Baseball dienen. Baseball wird von zwei Teams zu je neun Spielern gespielt. Das Ziel des Spiels ist es, mehr Runs (Punkte) zu erzielen als der Gegner. Mehrfach abwechselnd hat ein Team das Schlagrecht (Offense), während das andere das Feld verteidigen muss (Defense). Ein Run wird erzielt, wenn ein Spieler der Offense den Ball mit dem Schläger trifft und alle vier Bases reihum ablaufen kann. Die Defense versucht dies zu verhindern, indem sie dem Schlagmann nur schwer zu schlagende Bälle serviert und den geschlagenen Ball unter Kontrolle bringt.

Softball

Softball ist eine Variante von Baseball. Dabei wird der Ball vom Pitcher nicht von oben geworfen, sondern mit einer Kreisbewegung von unten. Einige Regeln unterscheiden sich vom Baseball, das Spielprinzip ist aber identisch. Baseball wird zur Unterscheidung vom Softball manchmal auch Hardball genannt.

Der Name des Spiels ist irreführend: Der Ball selbst ist größer als ein Baseball, ist aber genauso hart. Er kann nur wegen seiner Größe nicht ganz so hart geworfen und geschlagen werden. In den USA wird freizeitmäßig von Erwachsenen vorwiegend Softball gespielt, Baseball dagegen von Profis und an Schulen. In Deutschland spielen Herren Baseball und Damen Softball.

Historische Entwicklung in Deutschland

Das erste Baseballspiel auf deutschem Boden fand bei denOlympischen Spielen 1936 in Berlin statt. Damals verfolgte die größte und bis jetzt nicht einmal mehr annähernd erreichte Rekordkulisse von mehr als 100.000 Zuschauer ein Demonstrationsspiel zwischen zwei US-Teams im Berliner Olympiastadion. Begünstigt durch die Anwesenheit US-amerikanischer Truppen in Deutschland entwickelte sich in den 1950er Jahren eine deutsche Baseball-Gemeinde. In den Jahren nach 1968 kam der Baseballsport in Deutschland praktisch zum Erliegen, erst ab 1982 entwickelte sich der Sport rasant.
Der deutschen Nationalmannschaft gelang es zwischen 1989 und 2005 nicht, sich dauerhaft in der europäischen Elite festzusetzen: Sie pendelte mehrmals zwischen A- und B-Pool hin und her.

Baseball in Amerika

Baseball entwickelte sich in den USA Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem englischen Spiel Rounders. Der erste dokumentierbar gegründete Verein waren die New York Knickerbockers von 1845. Das erste Profi-Team, die Cincinnati Red Stockings (die heutigen Cincinnati Reds), wurde am 1. Juni 1869 gegründet. Die National League wurde 1876 von Teams aus Cincinnati, Chicago, Boston, St.Louis, Hartford, Louisville, New York und Philadelphia in New York gegründet.

In den ersten Jahren des Profibetriebs gab es noch eine ganze Reihe anderer, kurzlebiger Ligen. 1901 wurde dann die American League gegründet, zunächst als Konkurrenzbetrieb. Beide Ligen gelten bis heute als die Major Leagues. Die größten Helden der Major Leagues werden in der Baseball Hall of Fame geehrt, die sich in Cooperstown, New York, befindet. Seit 1903 kooperierten die beiden Ligen und tragen jährlich als Finale die World Series aus.

Weltweite Verbreitung

Baseball gilt nicht nur in den USA als Nationalsport, sondern auch in vielen mittelamerikanischen und ostasiatischen Ländern wie Mexiko, Kuba, der Dominikanischen Republik, Venezuela, Japan und Taiwan. Innerhalb Europas ist es besonders in Italien und den Niederlanden beliebt.